Krächzend streicht der Rabe über den Wald nahe bei meinem Atelier. Sein Ruf ist mystisch und vertraut zugleich. Er landet auf meinen Bildern, die vom Wald erzählen, von Schönheit und Geheimnis. Und kennen wir das uns Vertraute denn wirklich? Hinter allem verbergen sich nur weitere Geheimnisse. Diese Faszination wächst noch mit jedem neuen Bild. Zusammen mit Strukturen und Farben ergibt sich ein Kosmos, aus dem mir die Fülle an Bildern entgegenfliegt. Und mit ihnen der Rabe, der in einem Raunen aus Schnee und Sternen mit mir spricht.
Begonnen habe ich mit Ölmalerei. Aber auf der Suche nach einem Medium, welches mir einen flächigeren Pinselduktus und eine souveränere Geste erlaubt, habe ich mir die alte Technik der Eitempera erarbeitet. Diese Malerei übt einen besonderen Reiz auf mich aus: Begonnen mit der Herstellung der Farben aus natürlichen Materialien (Eigelb, Leinöl und Wasser) und hochwertigen Pigmenten über die schnelle Verarbeitung der angerührten Farbe bis hin zum matten und samtigen Erscheinungsbild der getrockneten Farbschichten.
Der Aufbau meiner Bilder wiederum speist sich neben den kunstgeschichtlichen Vorbildern der Malerei in Frankreich und Deutschland aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert überraschender Weise auch aus der Textilindustrie. Als gelernter Textilfacharbeiter habe ich einige Jahre in einer Manufaktur gearbeitet, die mit alten Jacquardlochkarten auf alten Webstühlen prächtige Gobelins herstellte. Ich habe viele Stunden beobachtet, wie sich flächige, üppige Muster Schuss um Schuss bilden. Das konnte nicht spurlos an mir vorübergehen. Meine Bilder wirken oft auch wie aus farbigen Stoffen zusammengesetzt. Meine Tätigkeit als Leiterin des Museums Historische Schauweberei Braunsdorf ist konsequente Fortsetzung meiner gelernten Berufe und meiner Begeisterung für Textilien, Ausdruck und Historie.
Cornelia Zabinski
1970 in Frankenberg geboren
2004/2005 Abendstudium
Angewandte Kunst West-
sächsische Hochschule Zwickau
2003 Eröffnung des Ateliers
2007 Gründungsmitglied
Künstlergruppe „Salon à trois“
2008/2009 Neue Abendschule an der HfBK Dresden
seit 2013 Atelier in Chemnitz
seit 2016 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.
seit 2023 Leitung des Museums Historische Schauweberei in Braunsdorf
Möchten Sie mehr wissen?
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, freue ich mich, von Ihnen zu hören. Kontaktieren Sie mich gerne unter [email protected]
Ausstellungen (Auswahl)
Chemnitzer Herbstsalon, Schloß Augustusburg; Galerie Triebe, Lichtenwalde; Daetz-Centrum Lichtenstein; Sommergalerie Klosterpark Altzella; Kleine Galerie Döbeln; Turmgalerie Schloß Augustusburg; Galerie im Möbiushaus, Leipzig; Prellbock, Lunzenau; Amtsgericht Chemnitz; Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH, Zeithain; Stadtgalerie Roßwein; Galerie ART IN, Meerane; Stadthalle Mühlheim; Landkreis-Gymnasium St. Annen, Annaberg; WCW Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz West e.G.; Dorfgalerie Auerswalde; Werkschau 2014 Chemnitzer Künstlerbund; Klinikum Chemnitz gGmbH; Galerie Inselsteig, Braunsdorf; Galerie Laterne e.V., Chemnitz; Dorfgalerie Auerswalde e.V., Stadtgalerie Frankenberg
Aktionen
SeveriART.Meeting in Koper, Slovenien;
3. Kunstnacht Lichtenwalde;
seit 2007 Teilnahme an „Kunst:offen in Sachsen“
Malereisymposium Ziel:3 in Most, Tschechien
Symposium FLUR Internationale Kunst- und Kulturwochen Riedelhof
Plenair „Koexistenz der Habitate“ Kunstverein Schwedt e.V.
Künstler*innenresidenz "Im Garten der Fäden" Historische Schauweberei Braunsdorf